SGM 2025


Alle Informationen zur SGM-Saison 2025

Saisons

Mannschaften

St. Gallen 2

St. Gallen 2 spielt in der Saison 2025 in der 2. Regionalliga, Zone H unter Teamcaptain Frank Wittenbrock.

Schlusstabelle

Rang Club MP EP
1. St. Gallen 2 11 24
2. Thal und Umgebung 1 11 23
3. Rheintal 1 9 21½
4. Romanshorn 1 9 20½
5. Gonzen 2 7 16½
6. Chur 2 4 15
7. Flawil 1 4 11½
8. SG Winterthur 6 0 8

Schlusstabelle nach der 7. Runde. Rang 1 qualifiziert sich für Aufstiegsspiele. Rang 8 steigt direkt ab.

7. Runde - 22. Februar 2025

St. Gallen 2 - Flawil 1 (4.5 - 0.5)

Brett St. Gallen 2 Flawil 1 4½-½
1 Benito Rusconi (2033) Thomas Würth (1927) 1-0
2 Viktor Guba (1903) Alfred Dönni (1952) 1-0
3 Riccardo Daniele Piacquadio (1909) Nazarii Tymoshenko (1847) ½-½
4 Alexander King (1942) Ladina Müller (1818) 1-0
5 Rudolf Gautschi (1944) Peter Simon (1806) 1-0

St. Gallen 2 schaffte im letzten Saisonspiel den erforderlichen hohen Sieg gegen Flawil 1 und verteidigte damit die knappe Tabellenführung vor Thal und Umgebung 1 und die damit verbundene Qualifikation für das Aufstiegsspiel in die 1. Liga. Ein Jahr nach dem Abstieg hat das Team also die Chance, direkt wieder aufzusteigen.

Flawil trat mit einer guten Besetzung mit einem Eloschnitt von etwa 1860 an. Das St. Galler Team war auch dank der Verstärkung durch Benito Rusconi mit einem Schnitt von ca. 1945 favorisiert, aber für den angestrebten 4:1-Erfolg für die Verteidigung der Tabellenführung musste es trotz diese nominellen Plus auch sehr gut laufen. Danach sah es am Anfang nicht aus. Der Start in die Partie missriet Alexander King an Brett 4 mit Schwarz ein wenig, als er früh einen Bauern gegen Ladina Müller verlor. Und Ruedi Gautschi an Brett 5 ging gegen Peter Simon ein Springer für materiell nur zwei Bauern Kompensation abhanden. Mit dem Läuferpaar, das auf den Königsflügel zielte, hatte Ruedi aber noch alle Chancen wie auch Alexander, dessen Springer später hervorragende Felder fanden und die weisse Stellung einschnürten.

Benito legte seine Weiss-Partie an Brett 1 gegen Thomas Würths Sizilianer mit entgegengesetzten Rochaden scharf an, behielt stets den Überblick und entfaltete den stärkeren Angriff, der nach gut zwei Stunden erfolgreich zum 1:0 für St. Gallen durchschlug. Alexander King erhöhte keine halbe Stunde später auf 2:0. Den Minusbauern hatte er nach dem Gewinn einer Qualität mehr als kompensiert und sammelte mit dem Materialplus weitere Bauern ein. Viktor Guba verfügte in seiner Schwarz-Partie gegen Fredi Dönni nach vielen Abtäuschen über einen Mehrbauern im Endspiel mit anfangs Dame und Turm, später nur noch mit Türmen. Mit überzeugend vorgetragener Endspîel-Technik gelang es Viktor, den Vorteil in eine Gewinnstellung auszubauen.

U14-Junior Riccardo Piacquadio hatte an Brett 3 mit Weiss stets die aktivere Stellung, aber sein Gegner Nazarii Tymoschenko verteidigte sich umsichtig und im Endspiel mit drei Leichtfiguren und fünf Bauern gab es letztlich kein entscheidendes Durchkommen, daher Remis zum 3.5:0.5 für St. Gallen. An Brett 5 hatte Ruedi den materiellen Nachteil durch Angriffsspiel am Königsflügel bereits ausgeglichen und drückte weiter mit dem Läuferpaar und diversen Einschlagsdrohungen in die schon dezimierte Rochadestellung von Peter Simon. Als Peter seine Dame nur ein Feld weit aus der Defensive abzog, stellte Ruedi eine nur mit materiellen Opfern parierbare Mattdrohung auf, die die Partie entschied und das Ergebnis auf 4.5:0:5 erhöhte.

Bei diesem Resultat hätte Verfolger Thal und Umgebung schon 5:0 gegen Winterthur 6 gewinnen müssen, um noch aufzuschliessen. Thal gewann auch hoch, aber mit 4:1 nicht hoch genug, wodurch St. Gallen den Gruppensieg mit einem Brettpunkt Vorsprung gelang.

Frank Wittenbrock

6. Runde - 09. Februar 2025

SG Winterthur 6 - St. Gallen 2 (0.5 - 4.5)

Brett SG Winterthur 6 St. Gallen 2 ½-4½
1 Martin Rapold (1758) Riccardo Daniele Piacquadio (1909) ½-½
2 Jakob Bachmann (1872) Alexander King (1942) 0-1
3 Robert Schreiber (1712) Frank Wittenbrock (1952) 0-1
4 Andrin Bosshart Rudolf Gautschi (1944) 0-1
5 Pablo Osuna (1760) Jan Frei (1847) 0-1

5. Runde - 25. Januar 2025

St. Gallen 2 - Gonzen 2 (2.5 - 2.5)

Brett St. Gallen 2 Gonzen 2 2½-2½
1 Frank Wittenbrock (1952) Andreas Paul Klauser (1899) ½-½
2 Andriy Pryimak (1915) Nino Sulser (1828) 0-1
3 Riccardo Daniele Piacquadio (1909) Theo Anton (1722) 1-0
4 Rudolf Gautschi (1944) Dean Kühne (1696) ½-½
5 Wolfgang Eisenbeiss (1842) Timon Udech (1655) ½-½

Gegen ein recht stark aufspielendes Gonzen 2 musste sich St. Gallen 2 mit einem Mannschaftsremis begnügen.

Eine starke Angriffspartie zeigte Riccardo an Brett 3, der seinen Raumvorteil und das freiere Figurenspiel zu einem starken Königsangriff nutzte. Etwas unglücklich musste sich Andriy an Brett 2 geschlagen geben, als er in taktisch verwickelter Gemengelage einen Abzugsangriff übersah. Die Partie bewegte sich zuvor in der Remisbreite wie auch die übrigen drei, die letztlich auch so ausgingen.

In zwei Wochen am 8. Februar geht es mit einem Auswärtsspiel bei Winterthur 5 weiter.

Frank Wittenbrock

4. Runde - 11. Januar 2025

Romanshorn 1 - St. Gallen 2 (2.5 - 2.5)

Brett Romanshorn 1 St. Gallen 2 2½-2½
1 Peter Eberle Roman Schmuki 1-0
2 Philippe Dhenin Viktor Guba 0-1
3 Beat Meier Frank Wittenbrock ½-½
4 Max Ramsauer Jan Frei 1-0
5 Denys Zahorskyy Alexander King 0-1

3. Runde - 07. Dezember 2024

Chur 2 - St. Gallen 2 (1 - 4)

Brett Chur 2 St. Gallen 2 1-4
1 Martin Butzerin (1842) Riccardo Daniele Piacquadio (1852) ½-½
2 Reto Seglias (1665) Viktor Guba (1850) 0-1
3 Remo Bannwart (1659) Rudolf Gautschi (1947) ½-½
4 Pierluigi Schaad (1786) Alexander King (1884) 0-1
5 Urs Grazioli (1666) Jan Frei (1768) 0-1

St. Gallen 2 gewinnt klar mit 4:1. Viktor gewinnt zuerst mit einer stark gespielten Partie! Ruedi, mit unklarer Position, einigt sich auf ein Remis, da die verbleibenden drei Partien gut ausschauen für St. Gallen, und er auch in Zeitnot geraten ist. Riccardo einigt sich im Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern auf ein Remis.

Gut eine Stunde später gewinnt Alexander, indem er seinen Gegner Matt setzt. Jan gewinnt kurz später ebenfalls nach Abwicklung ins Turmendspiel mit zwei Mehrbauern.

Eine gute Leistung von St. Gallen 2, und ein wichtiger Sieg, um weiterhin auf Kurs für den Wiederaufstieg zu bleiben.

Jan Frei

2. Runde - 03. November 2024

St. Gallen 2 - Thal und Umgebung 1 (3.5 - 1.5)

Brett St. Gallen 2 Thal und Umgebung 1 3½-1½
1 Miguel Garcia (1817) Jan Skobe (1989) ½-½
2 Andriy Pryimak (1885) Ruedi Affeltranger (1916) ½-½
3 Alexander King (1879) Ivo Walt (1878) 1-0
4 Miro Settegrana (1456) Elias Egger (1465) 1-0
5 Wolfgang Eisenbeiss (1775) Marcel Schneider (1778) ½-½

1. Runde - 26. Oktober 2024

Rheintal 1 - St. Gallen 2 (2.5 - 2.5)

Brett Rheintal 1 St. Gallen 2 2½-2½
1 Andreas Kezic (1840) Edin Haralcic (1936) ½-½
2 Urs Benninger (1884) Benito Rusconi (2038) ½-½
3 Erwin Frei (1870) Viktor Guba (1862) 1-0
4 Roland Zülle (1836) Riccardo Daniele Piacquadio (1867) 0-1
5 Kurt Kaufmann (1816) Frank Wittenbrock (1967) ½-½

Gegen die Rheintaler Routiniers, welche mit vier Senioren angetreten sind, erreichte das mit drei Junioren angetretene zweite St. Galler Team ein 2.5:2.5, was ein ordentlicher Start in die Saison ist. Chancen auf den Mannschaftssieg gab es nur auf St. Galler Seite, letztlich gewann aber nur Riccardo mit einer scharfen Angriffspartie, in der er in nicht rochierter Stellung auch die Defensivaufgaben gut meisterte.

Vorteile erspielten sich auch Benito, Edin und Frank, aber ihre Kontrahenten konnten ins Remis entschlüpfen. Einzig Viktor unterlag, als er in komplexer Stellung in einer langen Variante einen Läufer einbüsste und die zwei Plusbauern langfristig nicht genügend Kompensation bedeuteten.

Gegen den Zweiten der Gruppe in der Saison zuvor hat es also nur knapp nicht zum Mannschaftssieg gelangt. Weiter geht es schon am 2.11. mit einem Heimspiel gegen Thal und Umgebung.

Frank Wittenbrock